
Der Europäisch-Ökumenische Studienkurs lädt ein zu einer konfessionell vielfältigen, fröhlich-nachdenklichen Entdeckungsreise angesichts des Kreuzes.
Bild: Christian Escobar/Unsplash
Europäisch-Ökumenische Studienkurs
"Freut euch im Herrn alle Zeit"
Seit über 50 Jahren bietet die Evang.-Luth. Kirche in Bayern ökumenisch engagierten, hauptberuflich und ehrenamtlich Mitarbeitenden aus unterschiedlichen christlichen Konfessionen und Kirchen Europas die Gelegenheit zu einer intensiven zehntägigen Begegnung. Das Studienzentrum Josefstal ist Kooperationspartner und Tagungsort inmitten der Natur – mit einzigartiger Lage am Fuße der bayerischen Alpen, nahe des Schliersees.
In einer überschaubaren internationalen Gruppe von etwa 40 bis 50 Teilnehmenden besteht Gelegenheit zum vertrauensvollen Gespräch und zum vertieften ökumenischen Kennenlernen. Neben der Auseinandersetzung mit dem biblischen Thema ist der Austausch über praktische Erfahrungen in und mit Kirche und Gesellschaft wichtig. Dabei gibt es vielfach Gelegenheit, einander die Schätze der verschiedenen spirituellen und liturgischen Traditionen zugänglich zu machen.
Die heutige europäische christliche Gemeinschaft hat allen Grund zur Sorge: Das gemeinsame Haus Europa brennt. Wir haben Angst vor Kriegsfolgen und fürchten seine Ausdehnung. Wir ringen um Wege zum Frieden. Der Klimawandel bedroht unsere Lebensgrundlagen. Wir suchen unsere Rolle als Kirchen in polarisierten Gesellschaften.
Das internationale Vorbereitungsteam zu den Herausforderungen in dieser Zeit
Das Thema des diesjährigen Kurses, „Rejoice in the Lord always (Phil 4,4) – Christian Joy in Face of the Cross“, greift die brennenden Fragen und Sorgen auf, die unser europäisches Zusammenleben momentan bestimmen. Es sucht Wege zum Frieden und fragt nach der Bedeutung der Freude, die Halt und Kraft geben kann und in unseren jeweiligen Konfessionen und Religionen auf unterschiedliche und gegenseitig bereichernde Weise zum Ausdruck kommt.
Zur Zielgruppen gehören Pfarrerinnen und Pfarrer, Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, Diakoninnen und Diakone ebenso, wie ehrenamtlich ökumenisch-Engagierte. Der Studienkurs lebt von einer Mischung aus Frauen und Männern unterschiedlicher Generationen und Professionen.
Es sind noch Plätze frei!
Nach aktuellem Anmeldungsstand erwarten wir Teilnehmende aus verschiedenen bayerischen Dekanaten der ELKB sowie von der ACK Bayern, aus dem Bereich der EKD (Mitteldeutschland, Sachsen, Westfalen) sowie Gäste aus folgenden Europäischen Kirchen:
- Anglikanische Kirche, Diözese Chichester, England
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Estland
- Evangelische Lutherische Kirche in Island
- Evang.-Lutherische Kirchen in Lettland
- Evangelische Kirche A.B. in Polen
- Evangelisch-reformierte Kirche in Polen
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien
- Rumänische Orthodoxe Kirche
- Evang.-Luth. Kirche im Europäischen Teil Russlands
- Russische Othodoxe Kirche
- Serbische Orthodoxe Kirche
- Slowakische Evangelische Kirche A.B. in Serbien
- Orthodoxe Kirche in der Slowakei
- Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder, Tschechien
- Tschechoslowakisch Hussitische Kirche
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn
- Reformierte Kirche in Ungarn
Um sofortige Anmeldung wird gebeten.
Bei einer Delegation über den Kirchenkreis läuft die Anmeldung über den zuständigen Regionalbischof/ die zuständige Regionalbischöfin. Die Kosten sind dem Flyer zu entnehmen und variieren je nach der gewählter Unterbringungskategorie. Für Delegierte der ELKB werden diese bis auf eine Eigenbeteiligung übernommen. Delegierte aus europäischen Kirchen melden sich über das Ökumenereferat im Landeskirchenamt an bei Frau Antonella Dametto (E-Mail). antonella.dametto@elkb.de. Alle anderen Anmeldungen laufen über das Studienzentrum Josefstal.