Startseite Sitemap Ökumene Warum Ökumene Ökumenereferat, Gremien und Strukturen Unsere Konzeptionen Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds Vollversammlung der Konferenz Europäischer Kirchen Vollversammlung Ökumenischer Rat der Kirchen Adventisten und Ökumene Lutherisch sein heute Einheit und Vielfalt der Kirche Lutherisch sein in Bayern (und weltweit) Ökumene vor Ort Die Ökumene-Konzeption Kirchen gemeinsam: Die ACK Interkulturell evangelisch in Bayern Catholicafragen Freikirchen, 500 Jahre Täuferkirchen Orthodoxie und orientalische Kirchen Dialog mit der Episcopal Church Christen und Juden Landeskirchlicher Beauftragter und Institut Christentum und Judentum Altes Testament und jüdischer Tanach Das Neue Testament jüdisch erklärt Antisemitismus Grundlagentexte und Arbeitshilfen #beziehungsweise Interreligiöser Dialog Büro der Beauftragten für interreligiösen Dialog BRÜCKE in Nürnberg. Dialog-Praktisch Die Konzeption des interreligiösen Dialogs + Grundlagentexte Christlich-muslimische Ehe Multireligiöses Gebet DialogverNETZt Migration und Asyl Migration Kirchenasyl Härtefallkommission Gerechte Welt Frieden Friedenspapier der ELKB Gerechtigkeit Bewahrung der Schöpfung Diaspora Fastenaktion Bedrängte und verfolgte Christen Unser Engagement hier und weltweit Die Konzeption der Außenbeziehungen Wie wir arbeiten (Compliance) Lateinamerika, Afrika, Pazifik und Asien Naher Osten Europa Europäisch-Ökumenischer Studienkurs Austausch mit Skara/Schweden Gedenkstättenarbeit „Grenzenlos hoffen – mutig handeln“ Service Ansprechpartner und Ökumenische Adressen Ökumenerundbrief Arbeitshilfen / Material bestellen Ökumenische Projektarbeit Einrichtungen der Fachabteilung Ökumenisches Lernen Mehr zum Thema weitere Informationen zum Artikel als Downloads oder Links Nach oben Die BRÜCKE-KÖPRÜ, Nürnberg Begegnung konkret In vielen bayerischen Städten pflegen Christen und Muslime guten Kontakt. Eine Besonderheit ist die BRÜCKE-KÖPRÜ in Nürnberg. Seit 1993 ist das Zentrum ein Lernort für christlich-muslimischen Dialog. Mehr Thema 500 Jahre Täuferbewegung Im Jahr 2025 erinnern Gemeinden und Kirchen, die sich auf die Täuferbewegung der frühen Neuzeit zurückführen oder sich mit ihr verbunden wissen, an die erste täuferische Glaubenstaufe im Jahr 1525. Mehr Engagement Wie wir arbeiten Ein Element unter vielen anderen in der internationalen Zusammenarbeit ist die finanzielle Unterstützung von Kirchen, Projekten oder Programmen. Das bedeutet eine besondere Verantwortung. Mehr