
Die Fastenaktion will das europäische Miteinander stärken und gemeinsam einen Beitrag zu einem solidarischen Europa leisten.
Bild: ELKB
Gerechte Welt
Füreinander einstehen in Europa
„Füreinander einstehen in Europa“ – so heißt die jährliche Fastenaktion der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. In den Wochen der Passionszeit bedenken Christinnen und Christen den Leidensweg Jesu zum Kreuz. Der persönliche Verzicht, das Fasten, steht dabei oft sinnbildlich für einen fokussierten Blick auf Jesu Weg für uns ans Kreuz. Genüsse und andere Dinge rücken dabei in den Hintergrund und werden bewusst weggelassen. Die Fastenaktion nimmt diesen Gedanken auf und richtet den Blick auf Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen leiden. Die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder in Tschechien ist 2023 die Partnerkirche der Fastenaktion. Das Thema der Aktion ist hochaktuell: „Gib Frieden, Herr, gib Frieden!“.
Gottesdienst zur Eröffnung der Fastenaktion am 5. März 2023 in Selb
Traditionell wird die Fastenaktion mit einem Begegnungswochenende eröffnet. Dieses findet rund um den Sonntag Reminiszere vom 3. bis 5. März in Selb statt. Mehr als 50 tschechische Gäste werden erwartet, Begegnung und Austausch stehen im Mittelpunkt.
Für das Eröffnungswochenende ist ein vielfältiges Programm geplant: Bei der bayerisch-tschechischen Rundfahrt diesseits und jenseits der Grenze am Samstag 4. März werden interessanten Kirchen und Gemeinden der Region besichtigt, darunter die Kirche „Zum Guten Hirten“ in Podhradi/Neuberg, die evangelische Kirche von Hranice/Roßbach und die Gottesackerkirche in Selb. Um 17 Uhr gibt es ein Partnerschaftskonzert in der Stadtkirche Selb, danach gibt es beim bayerisch-tschechischen Abend Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Der festlicher Eröffnungsgottesdienst der Fastenaktion wird am Sonntag, 5. März um 10 Uhr in der Stadtkirche Selb gefeiert. Es predigt der Synodalsenior Pavel Pokorny der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder. Anschließend gibt es Gelegenheit zu Begegnung und Gespräch beim anschließendem „Fastenessen“ bei einer herzhaften Suppe.
Partnerland 2023: Tschechien
Jedes Jahr hat die Fastenaktion ein Partnerland aus Mittelosteuropa, exemplarisch vertreten durch eine dortige evangelische Kirche. Nach Serbien, Ungarn, Rumänien und Polen sind es nun die tschechischen Nachbarn, Nachbarn, die mit der bayerischen Landeskirche in der Fastenaktion zusammenarbeiten. Die Fastenaktion spannt ein Netz der Solidarität in Europa, ganz gemäß dem Motto „Füreinander einstehen in Europa“.
Die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder in Tschechien ist 2023 Partnerin der Fastenaktion und widmet sich der kirchlichen Friedensarbeit. Mit einem breiten Programm unter der Überschrift „Bildung gegen Hass“ werden Kinder und Jugendliche, aber auch eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sensibilisiert und geschult. So soll ein Beitrag für gelingendes gesellschaftliches Miteinander erbracht werden.
Es beeindruckt mich, wie klar die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder die Bildung als Schlüsselbegriff für Frieden und Verständigung stark macht. So nimmt sie die und den Einzelnen ernst und stärkt nicht nur Mündigkeit und Teilhabe, sondern ermuntert zu kritischem Denken und gesellschaftlichem Engagement.
Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm zur Fastenaktion 2023.
Schwerpunkt Bildung
In der heutigen tschechischen Gesellschaft mangelt es nicht an Spannunngen und Konflikten. Sie rühren aus eier großen Schwere zwischen Arm und Reich her, sind aber auch begründet in sehr verschiedenen Haltungen gegenüber Europa oder aktuellen gesellschaftlichen Fragen. Oft zeigt sich dabei, wie schwierig es ist, auch über Meinungsgrenzen hinweg ins Gespräch zu kommen. Jedoch hat sich gezeigt, dass sich so die Spannungen oft nur verlagern, bum Beispiel ins Internet oder das private Umfeld. Hier setzt die Kirche der Böhmischen Brüder mit einem umfassenden Bildungsprogramm an.
„Es ist unser post-kommunistisches Erbe, dass wir es nicht richtig gelernt haben, gut mit Meinungsunterschieden und Minderheitsmeinungen in der Gesellschaft umzugehen“, sagt Eva Balcarová, Projektkoordinatorin bei der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder. „Es gab ja früher offiziell keine Unterschiede oder Meinungsverschiedenheiten“, fügt sie mit einem Augenzwinkern hinzu. Heute aber, wo im vernetzen Europa und den Social-Media-Kanälen unterschiedliche Haltungen aufeinanderprallen, eskalieren Konflikte rasch bis hin zu „hate-speech“ und völliger gegenseitiger Abgrenzung. „Der Schlüssel, den unsere Kirche gefunden hat, ist die Bildung – von Kindern und Jugendlichen, aber auch von eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Kirche“, sagt Eva Balcarová.
Der Einsatz für ein friedliches Miteinander in der Gesellschaft ist in der aktuellen Situation, in der viele Geflüchtete nach Tschechien gekommen sind, besonders wichtig. Neue Konflikte sind entstanden um die Verteilung von Wohnraum und Ressourcen. Die anfängliche spontane und riesige Hilfsbereitschaft weicht
zunehmend der Frage, wie es nun langfristig weitergehen solle mit den Geflüchteten im Land.
Fastenaktion füreinander einstehen in Europa
Die bayernweite Aktion wird in Kooperation mit den Diasporawerken Gustav-Adolf-Werk und Martin-Luther-Verein, sowie dem Diakonischen Werk Bayern getragen. Dank aller Gaben, Kollekten und Spenden leistet die Fastenaktion Jahr für Jahr einen Beitrag zum besseren Miteinander in Europa. Die jährliche Fastenaktion will mehr sein, als „nur“ punktuelle Projektunterstützung. Sie ist eingebettet in lebendige Beziehungen zwischen den Kirchen. Im Sinne einer „Brückenbauerin“ kann die Fastenaktion das europäische Miteinander stärken und gemeinsam einen Beitrag zu einem solidarischen Europa leisten.
2019 baute die Lutherische Kirche in Ungarn ein Zentrum für Menschen mit Behinderung und eine Kirche aus. 2020 wurden in Rumänien Altenheime auf dem Land unterstützt und Impulse gegen Fachkräfteabwanderung gesetzt. Im Jahr 2021 sanierte die slowenische Kirche ein Kirchenzentrum in Murska Sobota, ein Begegnungs- und Tagungszentrum, ein Ort von Diakonie, Seelsorge und Erwachsenenbildung. 2022 unterstützte die Fstenaktion mit Ihren Spenden die Evangelische Seelsorge in Polen. Und bei allen Projekten steht im Mittelpunkt: Die Fastenaktion baut Brücken zwischen Ländern, zwischen Kirchen – und zwischen Menschen.

Fastenaktion 2022
Hilfe in den Krisen des Lebens: Die Evangelische Kirche in Polen möchte mit Spenden aus der Fastenaktion 2022 das professionelle Seelsorgeangebot in staatlichen Krankenhäusern, Gefängnissen, Pflegeheimen und Hospizen ausbauen.
Weitere Informatione zur Aktion 2022
Mehr
Weniger

Fastenaktion 2021
Die Fastenaktion der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern widmete sich 2021 den Themen Schöpfung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit und unterstützte mit Ihren Spenden die Evangelische Kirche in Slowenien.
Weitere Informationen zur Aktion 2021
Mehr
Weniger

Fastenaktion 2020
Die Fastenaktion der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern widmet sich 2020 dem würdigen Leben im Alter in Osteuropa und unterstützt mit Ihren Spenden die Evangelische Kirche in Rumänien.
Weitere Informationen zu Aktion 2020
Mehr
Weniger
04.01.2023
Raphael Quandt/ELKB